- Serie
- Stream
- Darsteller
- Episodenguide
- Reviews
- News
- Shop
- Poster
Good Omens: Alles zur Serie
Die Apokalypse droht - kurz vor dem Abendessen
Hier jetzt streamen:
Adam Arndt Donnerstag, 14. Dezember 2023
Die Serie Good Omens ist eine komödiantische Endzeit-Fantasy-Geschichte, die sich 2018 abspielt und in der es um den Engel Aziraphale (Michael Sheen) und den Dämon Crowley (David Tennant) geht, die das kommende Ende der Welt versuchen zu verhindern. Die Geburt von Satans Sohn leitet die Apokalypse ein. Auf einen Krieg haben die beiden aber keine Lust, jetzt da sie ihr gemütliches Leben in England genießen wollen. Außerdem ist der Antichrist gerade nicht auffindbar. Doch das letzte Gericht der Menschheit steht bevor und wurde für den nächsten Samstag prophezeit - kurz vor dem Abendessen.
- Good Omens - Season 1 [Blu-ray]
«Good Omens» Trailer
Crowley (David Tennant)
Der Schauspieler David Tennant spielt die Rolle von Crowley in der Serie «Good Omens». Die Rolle von Crowley wird von Gerrit Hamann synchronisiert.
Aziraphale (Michael Sheen)
Der Schauspieler Michael Sheen spielt die Rolle von Aziraphale in der Serie «Good Omens». Die Rolle von Aziraphale wird von Wolfgang Wagner synchronisiert.
Anathema Device (Adria Arjona)
Adria Arjona spielt die Rolle von Anathema Device in der Serie «Good Omens». Die Rolle von Anathema Device wird von Giuliana Jakobeit synchronisiert.
Shadwell (Michael McKean)
Der Schauspieler Michael McKean spielt die Rolle von Shadwell in der Serie «Good Omens». Die Rolle von Shadwell wird von Rainer Gerlach synchronisiert.
War (Mireille Enos)
Mireille Enos spielt die Rolle von War in der Serie «Good Omens». Die Rolle von Shadwell wird von Rainer Gerlach synchronisiert.
Harmony (Mark Gatiss)
Der Schauspieler Mark Gatiss spielt die Rolle von Harmony in der Serie «Good Omens». Die Rolle von Shadwell wird von Rainer Gerlach synchronisiert.
Metatron (Derek Jacobi)
Der Schauspieler Derek Jacobi spielt die Rolle von Metatron in der Serie «Good Omens». Die Rolle von Metatron wird von Axel Lutter synchronisiert.
Horace (Paul Kaye)
Der Schauspieler Paul Kaye spielt die Rolle von Horace in der Serie «Good Omens». Die Rolle von Metatron wird von Axel Lutter synchronisiert.
U.S. Ambassador (Nick Offerman)
Der Schauspieler Nick Offerman spielt die Rolle von U.S. Ambassador in der Serie «Good Omens». Die Rolle von U.S. Ambassador wird von Matthias Klages synchronisiert.
Madame Tracy (Miranda Richardson)
Miranda Richardson spielt die Rolle von Madame Tracy in der Serie «Good Omens». Die Rolle von Madame Tracy wird von Karin David synchronisiert.
Newton Pulsifer (Jack Whitehall)
Der Schauspieler Jack Whitehall spielt die Rolle von Newton Pulsifer in der Serie «Good Omens». Die Rolle von Newton Pulsifer wird von Peter Lontzek synchronisiert.
Captain Vincent (David Morrissey)
Der Schauspieler David Morrissey spielt die Rolle von Captain Vincent in der Serie «Good Omens». Die Rolle von Newton Pulsifer wird von Peter Lontzek synchronisiert.
Gabriel (Jon Hamm)
Der Schauspieler Jon Hamm spielt die Rolle von Gabriel in der Serie «Good Omens». Die Rolle von Gabriel wird von Sascha Rotermund synchronisiert.
Voice of God (Frances McDormand)
Frances McDormand spielt die Rolle von Voice of God in der Serie «Good Omens». Die Rolle von Voice of God wird von Heidrun Bartholomäus synchronisiert.
Voice of Death (Brain Cox)
Brain Cox spielt die Rolle von Voice of Death in der Serie «Good Omens». Die Rolle von Voice of God wird von Heidrun Bartholomäus synchronisiert.
Ennon (Ty Tennant)
Ty Tennant spielt die Rolle von Ennon in der Serie «Good Omens». Die Rolle von Voice of God wird von Heidrun Bartholomäus synchronisiert.
Alistair (Peter Davison)
Der Schauspieler Peter Davison spielt die Rolle von Alistair in der Serie «Good Omens». Die Rolle von Voice of God wird von Heidrun Bartholomäus synchronisiert.
Zur Liste der Hauptdarsteller der Serie Good Omens
Produktion
Autoren der Serie sind Terry Pratchett und Neil Gaiman. Executive Producer der Serie „Good Omens“ sind Paul Frift, Josh Dynevor, Joanne Crowther, Phil Collinson, Rod Brown und Tim Bradley. Komponist der Serie ist David Arnold. Die Produktionsfirmen sind The Blank Corporation, Salt River Studios, Narrativia, BBC Worldwide, BBC Studios und Amazon Studios. Der internationale Vertrieb erfolgt durch Amazon Prime Video. Die Serie lief in Großbritannien zwischen 31. Mai 2019 und 31. Mai 2019 und brachte es auf 12 Episoden bei zwei Staffeln.
Staffeln
Staffel 1
Die erste Staffel der Serie Good Omens erzählt die Geschichte eines Engels namens Aziraphale (Michael Sheen) und eines Dämons namens Crowley (David Tennant), die seit Tausenden von Jahren auf der Erde leben und sich angefreundet haben, obwohl sie auf unterschiedlichen Seiten des ewigen Konflikts zwischen Himmel und Hölle... mehr zur 1. Staffel
Staffel 2
In der zweiten Staffel der Serie werden Ty Tennant, der Sohn von Hauptdarsteller David Tennant und im Cast der Serie House of the Dragon, und Peter Davison, sein Schwiegervater in der Serie zu sehen sein.Neu in der Staffel werden Siân Phillips („Dune“), Tim Downie (Outlander), Andi Osho (I May Destroy You) und Alex Norton zu... mehr zur 2. Staffel
Hier geht es zum Good Omens Episodenguide
Casting
Die Hauptrollen in der Serie „Good Omens“ spielen David Tennant („Harry Potter and the Goblet of Fire“, „How to Train Your Dragon“), Michael Sheen (Prodigal Son, The Good Fight, The Spoils of Babylon), Adria Arjona („Pacific Rim: Uprising“, „6 Underground“, „Triple Frontier“), Michael McKean („This Is Spinal Tap“, „Whatever Works“, Better Call Saul), Mireille Enos („World War Z“, „If I Stay“, „Gangster Squad“), Mark Gatiss („The Father“, „The Favourite“, Sherlock), Derek Jacobi („Gladiator“, „Murder on the Orient Express“, „The King's Speech“), Paul Kaye (Superhoe, The Stranger (Quibi), Zapped), Nick Offerman („The Founder“, „We're the Millers“, „The Lego Movie“), Miranda Richardson („Harry Potter and the Goblet of Fire“, „Sleepy Hollow“, „Chicken Run“), Jack Whitehall („Frozen“, „Jungle Cruise“, „The Nutcracker and the Four Realms“), David Morrissey („Centurion“, The Walking Dead, „The Reaping“), Jon Hamm („Minions“, „Baby Driver“, „Keeping Up with the Joneses“), Frances McDormand (Fargo - Blutiger Schnee (1996)), Brain Cox, Ty Tennant (War of the Worlds), Peter Davison (Doctor Who, „Doctor Who: The Day of the Doctor“ und „Black Beauty“)
Die Synchronsprecher der Serie waren Gerrit Hamann, Wolfgang Wagner, Giuliana Jakobeit, Rainer Gerlach, Axel Lutter, Matthias Klages, Karin David, Peter Lontzek, Sascha Rotermund und Heidrun Bartholomäus.
Good Omens Chronologie
-
Samstag, 21. Juli 2018
Erste Einblicke und Key Art zur Amazon-Serie von der SDCC
Das Ende ist nah! Das verspricht uns zumindest ein erster Einblick in die neue Amazon-Miniserie Good Omens, die auf dem gleichnamigen Buch von Terry Pratchett und Neil Gaiman basiert. Die Vorschau gab es auf der San Diego Comic-Con 2018 zu sehen. Außerdem hat sich Frances McDormand der Produktion angeschlossen.
Weiterlesen...
-
Samstag, 6. Oktober 2018
Erster Trailer
Ein erster Trailer zur Serie Good Omens wurde am Samstag, 6. Oktober 2018 veröffentlicht
Hier geht es zum Trailer
-
Freitag, 26. April 2019
Satanistische Nonnen begrüßen den Antichrist
Mit einem diabolischen Musikvideo heißen scheinheilige Satansnonnen den kleinen Antichrist-Racker aus Good Omens willkommen. In dieser schmissigen Trailer-Alternative lässt sich sogar Vorlagenautor und Serienproduzent Neil Gaiman blicken.
Weiterlesen...
-
Freitag, 31. Mai 2019
Serienstart Good Omens
Der Start der Serie Good Omens in Großbritannien erfolgte am Freitag, 31. Mai 2019 bei Amazon Prime Video
Alles zur ersten Staffel Good Omens
-
Montag, 4. Mai 2020
Michael Sheen und David Tennant in Lockdown-Special
Neil Gaiman hat zum 30. Geburtstag der Buchvorlage von Good Omens ein kleines Special mit Michael Sheen und David Tennant veröffentlicht. Auch der Engel Aziraphale und der Dämon Crowley sind im Corona-Lockdown.
Weiterlesen...
-
Dienstag, 29. Juni 2021
Miniserie erhält doch 2. Staffel von Amazon und BBC
Die himmlischen Teufelskerle aus Good Omens werden doch für eine Folgestaffel zurück zu Amazon und BBC Two gezerrt, obwohl die Gaiman- und Pratchett-Adaption ursprünglich als Miniserie angelegt war. Michael Sheen und David Tennant sind natürlich wieder mit dabei.
Weiterlesen...
-
Mittwoch, 7. Juni 2023
Trailer zur 2. Staffel der Amazon-Serie
Ende Juli startet die zweite Staffel der Serie „Good Omens“ bei Amazon Prime Video. Dieses Mal gehen die neuen Episoden über die ursprüngliche Romanvorlage von Autor Terry Pratchett hinaus. Hier der brandneue Trailer dazu.
Weiterlesen...
-
Freitag, 23. Juni 2023
Nackter Jon Hamm in Amazon-Clip aus Staffel 2
Wie Gott ihn schuf ist der von Jon Hamm gespielte Erzengel Gabriel in einem Sneak-Peek-Clip aus der zweiten Staffel von „Good Omens“ zu sehen. Er, David Tennant und Michael Sheen kehren Ende Juli mit neuen Folgen der Fantasyserie zu Amazon zurück.
Weiterlesen...
-
Donnerstag, 14. Dezember 2023
Prime Video bestellt 3. Staffel
Die Abenteuer von Aziraphale and Crowley aka Michael Sheen und David Tennant aus „Good Omen“ gehen in die dritte Runde. Der Streamingdienst Prime Video spendiert der Fantasyserie von Neil Gaiman weitere Folgen.
Weiterlesen...
Romanvorlage durch Neil Gaiman
Neil Gaiman ist der Bestsellerautor der Sunday Times und der New York Times für Bücher, Graphic Novels, Kurzgeschichten, Film und Fernsehen für alle Altersgruppen und bekannt für seine außergewöhnlichen Welten jenseits der Vorstellungskraft. Er wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet und viele seiner Bücher wurden verfilmt und für Fernsehen und Radio adaptiert. In den letzten Jahren schrieb Neil eine von der Kritik hochgelobte Fernsehadaption von Good Omens, dem bahnbrechenden Roman, den er gemeinsam mit dem verstorbenen Sir Terry Pratchett verfasst hat. Außerdem hat er zwei Episoden von Doctor Who geschrieben, trat in der Serie The Big Bang Theory auf und wurde in der Serie The Simpsons portraitiert. Mit der Serie Anansi Boys wird ein weiteres Buch von ihm verfilt.
Terry Pratchett war der gefeierte Schöpfer der weltweit meistverkauften Discworld-Reihe, deren erster Teil,„The Colour of Magic“ 1983 veröffentlicht wurde. Insgesamt hat er über fünfzig Bestseller geschrieben, die sich weltweit über 100 Millionen Mal verkauft haben. Seine Romane wurden vielfach für die Bühne und die Leinwand adaptiert, und er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter die Carnegie-Medaille. Im Jahr 2009 wurde er für seine Verdienste um die Literatur zum Ritter geschlagen, obwohl er stets ironisch behauptete, dass sein größter Dienst an der Literatur darin bestand, keine zu schreiben. Terry Pratchett verstarb im Jahre 2015.
Über das Buch „Good Omens“: Was wäre, wenn die Vorhersagen ausnahmsweise einmal stimmen und die Apokalypse wirklich am nächsten Samstag, kurz nach dem Tee, eintreffen würde? In dieser Zwickmühle befinden sich Aziraphale, ein etwas pingeliger Engel, und Crowley, ein schnelllebiger Dämon. Seit den Anfängen leben sie unter den Sterblichen auf der Erde, und um ehrlich zu sein, haben sie diesen Lebensstil liebgewonnen und freuen sich ehrlich gesagt nicht gerade auf die kommende Apokalypse.
![]() |
| 9.99 € | ||||||||||
In Zusammenarbeit mit ![]() |
Wissenswertes über die Serie «Good Omens»
Good Omens: Das Buch zur Serie
Gottesbeweis gefällig? Good Omens, der zum brüllen komische Weltuntergangsroman von Terry Pratchett und Neil Gaiman, kommt Ende Mai endlich auf den Schirm. Noch wundersamer, es sind auch keine geringeren Schauspieler als David Tennant und Michael Sheen verpflichtet worden. Dass dieses Ereignis nicht die Weltpresse dominiert, kann nur eins heißen: Es gibt noch verlorene Seelen, die das Buch noch nicht gelesen haben. Aber verzaget nicht, noch bleibt Zeit, die frohe Kunde zu empfangen!
Das Ende ist sehr, sehr nahe
Die Anfangshandlung: Der Engel Aziraphale Michael Sheen und der Dämon Crowley David Tennant haben es sich seit der Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies auf der Erde gemütlich gemacht. Eine sehr inoffizielle Übereinkunft gibt ihnen Zeit, ihren Hobbys nachzugehen - etwa seltene Bücher für den Engel, schöne Autos für den Dämonen - und trotzdem bei ihren Vorgesetzten gut auszusehen. Außerdem haben sie die Menschheit irgendwie lieb gewonnen. Das kann über sechs Jahrtausende schon mal geschehen - bekanntlich entstand die Welt im Jahr 4004 vor Christus, am 21. Oktober, um 9.00 Uhr (etwa).
Aber jetzt ist die Zeit der letzten Schlacht gekommen, Armageddon, Gut gegen Böse, Gott gegen Teufel, Engel gegen Dämon, eingeleitet durch die Geburt eines Menschenkindes, dem Antichristen. Wenn er elf Jahre alt ist, geht es los. Beide Seiten zeigen sich kampfeslustig und überzeugt, den Krieg gewinnen zu können, egal, wie Menschheit und Erde darunter leiden werden. Die vier Apokalyptischen Reiter schwingen sich auf ihre, nun, Motorräder. Man geht ja mit der Zeit.
Nur unsere beiden Vertreter in England haben eigentlich keine Lust auf den Krieg der Kriege, denn endlose Lobpreisungen im Himmel oder endlose Folter in der Hölle sind beide nicht so lustig wie, sagen wir mal, kleine niedliche Restaurants. Lässt sich Armageddon nicht irgendwie aufhalten? Könnte man nicht vielleicht das Kind entsprechend beeinflussen? Moment, wo ist das Blag eigentlich hin ...
Die Autoren
Wenn das Ganze an ein Plot aus dem Kalten Krieg erinnert, Ost gegen West vor einem drohenden Atomschlag, ist das kein Zufall: Das Buch erschien 1990. In ihrem Nachwort zur englischen (genauer, amerikanischen) Taschenbuchausgabe beschreiben die Autoren den Entstehungsprozess, der viel mit Floppy Disks und Telefonen zu tun hatte. Jeder habe versucht, den anderen zum Lachen zu bringen, jeder habe schneller schreiben wollen als der andere, um sich die besten Stellen zu sichern. Es klingt wie eine Kollaboration wie im Rausch. Und was Pratchett und Gaiman immer wieder betont haben, auch wenn es unglaublich klingt: Damals kannte sie noch kein Mensch.
„We were these two blokes with an idea, who were telling each other a story“
Gaiman, heute ausgezeichnet mit den Hugo, Nebula und Bram Stoker Preisen, berühmt für Bücher, Comics und Drehbücher von American Gods über „Coraline“ bis The Sandman, führte 1985 als einfacher Journalist das erste Interview mit Pratchett. So lernten sie sich kennen. Der inzwischen verstorbene Pratchett hatte gerade The Colour of Magic veröffentlicht, das erste Buch der Discworld (dt. Scheibenwelt), das mehr als 40 Bände in millionenfacher Auflage anwachsen sollte. Er arbeitete als Pressesprecher für ein Energie-Unternehmen. Mehr als 20 Jahre sollten vergehen, bis 2008 aus Terry Pratchett Sir Terence wurde.
RATET MAL WER MITSPIELT
Dass ein Frühwerk gerade dieser beiden Autoren schnell Kultstatus erreichte, wundert nicht. Wer ihre späteren Bücher kennt, wird ahnen, wie es hier zugeht: Dank Pratchett gibt es fürchterliche Wortspiele, eine gewisse Figur, DIE IMMER IN VERSALIEN SPRICHT, und natürlich Fußnoten. Einige der düsteren Elemente tragen eindeutig Gaimans Handschrift. Zum Lesespaß gehören die Prophezeiungen, die von der Hexe Agnes Nutter aus dem 17. Jahrhundert stammen und alle wahr sind, auch wenn man es meist erst nach dem Ereignis versteht. Sie werden in der "ursprünglichen Schreibweise" wiedergegeben:
Lette the wheel of Fate turne, let harts enjoin, there are othere fyres than mine; when the wynd blowethe the blossoms, reach oute one to anothere, for the calm cometh when Redde and Whyte and Blacke and Pale approche to Peas is our Professioune.
Der Leser kann mitraten, was hier gemeint ist. Wie diese Passagen für die TV-Serie umgesetzt werden sollen, ist schleierhaft.
Good Omens ist allerdings anders als die jeweiligen späteren Bücher von Gaiman und Pratchett. Es ist ein leicht manisches Werk, von dem man gut glauben kann, dass zwei ziemlich geniale Leute unbeschwert versucht haben, sich gegenseitig mit dem Spaßfaktor und intellektuellen Spielchen zu überbieten. Bei Good Omens haben sie sich ausgetobt. Der Spaß ist ansteckend.
Der Kult der zerfallenden Bände
Wie ansteckend? Zu den Grundthesen des Kults um Good Omens gehört der feste Glaube, dass die Fans das Buch immer und immer wieder lesen. Die Autoren lieben es zu erzählen, in welchem katastrophalen Zustand ihnen die Ausgaben zum Signieren vorgelegt werden:
„The books are often well read to the point of physical disintegration; if we run across a shiny new copy, it's usually because the owner's previous five have been stolen by friends, struck by lightning or eaten by giant termites in Sumatra.“
(Fußnote, weil man das in einem Review über ein Buch von Pratchett machen darf: Tatsächlich ist meine Ausgabe meine dritte: Die ersten beiden habe ich irgendwann verliehen und nicht wiederbekommen. Damit muss man bei Good Omens rechnen. Der wiederholte Neukauf hat den Vorteil, dass die Einleitung und das zusätzliche Zeug am Ende über die Jahre immer ausführlicher geworden sind. Termiten waren bislang nicht ein Problem.)
No humor please, we're American
Zum Reiz von Good Omens gehört, dass es eindeutig von Briten für Briten geschrieben wurde, nicht gezielt für den weltweiten englischsprachigen Massenmarkt. Gaiman und Pratchett berichten entsprechend von Problemen mit der ersten US-Ausgabe, für die noch mehr Fußnoten (eingeleitet etwa mit „Note for Americans and other aliens“) und eine ganze Passage ergänzt werden mussten. Dem amerikanischen Verleger habe man Witze erklären müssen, heißt es weiter. Einem Radiomoderator in New York sei nicht klar gewesen, dass es sich um fiction handle.
(Fußnote: Entsprechend sollte jeder Leser, der nicht gerade in den 80er Jahren in Großbritannien gelebt hat, sich
die FAQ zu Good Omens bei der Pratchett-Website L-Space durchlesen. Hier werden auch Kuriositäten aufgeführt wie die falschen Queen-Zitate oder wieso das Wort famine sieben Buchstaben haben soll.)
Was uns zur Frage bringt, ob man als Deutscher das Buch im Original oder der Übersetzung lesen soll.
Es war eine dunkle und stürmische Nacht
Normalerweise lautet die Antwort immer "Original", weil Übersetzungen zwangsweise irgendwas kaputt machen. Allerdings muss man sich klar sein, dass Good Omens sprachlich und auch kulturell dem Leser Erhebliches abverlangt. Beispiele ohne große Spoiler-Gefahr sind der Unterschied zwischen missile (Rakete) und missal (Messbuch) oder die Diskussion über den Verkehr auf der M25 um London (das Gegenstück zur A10 um Berlin). Es wird erwartet, dass man den Satz it was a dark and stormy night als sprichwörtlich schlechteste Einleitung der Welt erkennt, zurückgehend auf den Autor Edward Bulwer-Lytton, später übernommen und zu noch mehr Ruhm gebracht von Snoopy.
(Fußnote: Deutschland hat bekanntlich ein schwieriges Verhältnis zu Pratchett. Berüchtigt unter seinen Fans ist die Maggi-Werbung, die der Heyne Verlag mitten in Pyramids abdruckte. Pratchett wechselte den Verlag.)
Entsprechend lautet die Empfehlung: Ja, auch Good Omens sollte man wenn irgendwie möglich im Original lesen. Aber man muss sich klar sein, dass es nichts für Englisch-Anfänger ist. Da es ja zur Tradition gehört, das Buch mehrfach zu kaufen, kann man es ja zuerst in der Übersetzung und dann im Original lesen.
Es hätten Robin Williams und Johnny Depp sein können
Wer das Buch schon gelesen hat, natürlich bestimmt mehr als einmal, wird sich fragen, wie das mit der Verfilmung klappen soll. Schließlich haben wir gerade bei The Expanse gesehen, wie man ein gutes Buch als TV-Serie verschlimmernbessern kann. Tatsächlich gab es bereits mehrere erfolglose Ansätze zu einer Verfilmung von Good Omens. Gaiman sagte 2014 in einem Interview mit der Radio Times über Pratchetts Bemühungen:
„"I think he tried to make it into a film about five times," explains Gaiman. "The saddest time was seeing him in January 2002 when he had Robin Williams on board to play Aziraphale and Johnny Depp was signed up for Crowley. (...) But he went off to America, post 9/11, and watched people telling him, because this was before Pirates of the Caribbean, 'nobody wants to see movies with Johnny Depp.'"“
Zwar ist die Verfilmung jetzt in trockenen Tüchern, aber trotzdem gibt es Anlass zur Sorge. Die Handlung wurde die heutige Zeit verlegt - so viel wohl zu den Anrufbeantwortern, die im Buch eine zentrale Rolle spielen. Plötzlich haben wir mit Jon Hamm als Gabriel faktisch eine neue Figur, denn die Geschichte wurde aufgebohrt mit Material aus einer geplanten Fortsetzung, die nie geschrieben wurde. Immerhin wurden die Drehbücher von Gaiman selbst verfasst, der pragmatisch erklärt hat: „The book is the book. The show is the show“.
Keep calm and re-read Good Omens
Mit Gaiman an Bord wiegt wohl die Furcht schwerer, dass die Produzenten sich nicht trauen, eine religiöse Komödie wie Good Omens im 21. Jahrhundert originalgetreu umsetzen, insbesondere nicht für ein internationales Publikum. Der Roman erschien 1990, eine Zeit, als es noch kein Twitter gab und Empörung noch kein Breitensport war. Gaiman beschrieb 2014, wie nervös sie trotzdem waren:
„You're writing a book with the Antichrist as the hero. You're writing a book where we were vaguely worried if we were going to have to track down Salman Rushdie and ask to sleep in his back room.“
Damals blieb ihre Furcht unbegründet:
„Instead the book came out and people read it and re-read it and re-read it.“
Vielleicht kommt es auch diesmal so. Bleiben wir fest im Glauben - und lesen einfach Good Omens nochmal. Bis das Buch auseinanderfällt.
Good Omens Darsteller
David Tennant | Crowley (2019) |
Michael Sheen | Aziraphale (2019) |
Adria Arjona | Anathema Device (2019) |
Michael McKean | Shadwell (2019) |
Mireille Enos | War (2019) |
Mark Gatiss | Harmony (2019) |
Derek Jacobi | Metatron (2019) |
Paul Kaye | Horace (2019) |
Nick Offerman | U.S. Ambassador (2019) |
Miranda Richardson | Madame Tracy (2019) |
Jack Whitehall | Newton Pulsifer (2019) |
David Morrissey | Captain Vincent (2019) |
Jon Hamm | Gabriel (2019) |
Frances McDormand | Voice of God (2019) |
Brain Cox | Voice of Death (2019) |
Ty Tennant | Ennon (2023-) |
Peter Davison | Alistair (2023-) |
Alle Darsteller der Serie Good Omens
Fakten zur Serie «Good Omens»
Kategorie: | Comedyserien, Dramedyserien |
Herkunftsland der Serie: | Großbritannien |
Drehort: | — |
Produktionsgesellschaften: | The Blank Corporation, Salt River Studios, Narrativia, BBC Worldwide, BBC Studios, Amazon Studios, Bang Post Production |
Executive Producer: | Paul Frift, Josh Dynevor, Joanne Crowther, Phil Collinson, Rod Brown, Tim Bradley, Douglas Mackinnon, Rob Wilkins |
Autoren: | Terry Pratchett, Neil Gaiman, John Finnemore |
Lizenziert in Deutschland: | Amazon Prime Video |
Lizenziert in Österreich: | Amazon Prime Video |
Komponist: | David Arnold |
Länge einer Episode: | 60 Minuten |
Anzahl der bestellten Staffeln: | 3 |
Anzahl der bestellten Episoden: | 18 |
Anzahl der ausgestrahlten Episoden: | 12 |
Titel der ersten ausgestrahlten Episode: | In the Beginning (1x01) |
Datum der Serienpremiere im Herkunftsland: | Freitag, 31. Mai 2019 (vor 5 Jahren) |
Serienstart in Deutschland: | Freitag, 31. Mai 2019 (vor 5 Jahren) |
Letzte ausgestrahlte Episode im Herkunftsland: | Every Day (2x06) am Freitag, 28. Juli 2023 (vor 1 Jahr) |
Platzierung in den Serien Charts: | 886. Platz |
Good Omens bei Instagram: | GoodOmensPrime |
Die Serie wurde nach der Produktion von 18 Episoden bei drei Staffeln beendet. | |
Die Serie Good Omens feierte im Jahre 2019 ihre Premiere. Weitere Serien aus dem Jahr 2019 findest Du hier. |
Diese Serie passen auch zu «Good Omens»
House of the Dragon
The Walking Dead
The Walking Dead: World Beyond
Fallen
Cobra Kai
A Discovery of Witches
Game of Thrones - Das Lied von Eis und Feuer
Only Murders in the Building
Bridgerton
Aktuelle Good Omens News
Good Omens: Prime Video bestellt 3. Staffel
Die Abenteuer von Aziraphale and Crowley aka Michael Sheen und David Tennant aus „Good Omen“ gehen in die dritte Runde. Der Streamingdienst Prime Video spendiert der Fantasyserie von Neil Gaiman weitere Folgen.
Donnerstag, 14. Dezember 2023 17:00 Uhr von Adam Arndt Rubrik: Serien
Good Omens: Co-Showrunner steigt vor potentieller 3. Staffel aus
Während die Verlängerung von „Good Omens“ um eine dritte und dann auch wirklich letzte Staffel bei Amazon Prime Video immer wahrscheinlicher wird, stellt sich nun heraus, dass Neil Gaimans Co-Showrunner von Bord gehen soll.
Dienstag, 24. Oktober 2023 11:00 Uhr von Bjarne Bock Rubrik: Serien
Good Omens: Review der 2. Staffel
„Good Omens 2“ auf Amazon Prime Video ist genau die Fortsetzung, auf die Fans der Debütstaffel gewartet haben. Warum, erläutern wir Euch in unserem Review zur zweiten Staffel der britischen Fantasyserie aus der Feder von Neil Gaiman.
Montag, 31. Juli 2023 18:00 Uhr von Reinhard Prahl Rubrik: Redaktion
Mehr Good Omens News anzeigen
- Good Omens - Season 1 [Blu-ray]